Umsetzungslabor

Gemeinsam den
Bau-Turbo gestalten

Für mehr bezahlbaren Wohnraum – schnell, ökologisch und gerecht.

Kommunen, die heute bauen wollen, stehen vor einer doppelten Herausforderung: Wohnraum schaffen – und das im Einklang mit Klima, Ressourcen und sozialem Zusammenhalt. Der neue § 246e BauGB („Bau-Turbo“) eröffnet dafür neue Chancen. Er erlaubt Kommunen, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, damit dringend benötigter Wohnraum schneller entsteht.

Doch Tempo allein reicht nicht. Es braucht Lösungen, die ökologisch verantwortungsvoll, sozial ausgewogen und zukunftsfähig sind. Genau hier setzt das Umsetzungslabor für den Bau-Turbo an.

Mit dem neuen § 246e BauGB können Kommunen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen und dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schneller schaffen. Doch wie lässt sich das Instrument in der Praxis umsetzen – ökologisch verantwortungsvoll, sozial ausgewogen und im Einklang mit den Zielen der Neuen Leipzig-Charta?

Das Umsetzungslabor Bau-Turbo begleitet die Startphase des neuen Gesetzes und schafft einen Lern- und Experimentierraum für Kommunen, Fachpraxis und Verwaltung. Hierbei werden erste Anwendungsfälle erprobt, Umsetzungsbarrieren sichtbar gemacht und konkrete Lösungen entwickelt. Das Ziel: gemeinsam Praxiswissen aufbauen, Reibungsverluste minimieren und gute Beispiele sichtbar machen.

So entsteht Schritt für Schritt ein Fundament für eine nachhaltige Beschleunigung des Bauens in Deutschland, mit Wirkung über einzelne Projekte und Kommunen hinaus.

Das Umsetzungslabor Bau-Turbo ist ein Kollaborationsprojekt der Bauwende Allianz, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu).

Vernetzen. Lernen. Gestalten.

Den Bau-Turbo wirksam in die Anwendung bringen

Das Umsetzungslabor Bau-Turbo unterstützt Kommunen dabei, die neuen Spielräume des § 246e BauGB gezielt und wirksam zu nutzen. Das Ziel: bezahlbaren Wohnraum schneller, ökologisch und sozial verantwortlich zu realisieren.

Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Lernen und Erproben praxistauglicher Lösungen und der direkte Rückfluss in Politik und Gesetzgebung. Dafür verbindet das Umsetzungslabor Kommunen, die den Bau-Turbo anwenden (oder anwenden wollen), zu einer gemeinschaftlichen Lern- und Austauschplattform: offen, mutig, lösungsorientiert.

Eingeladen sind alle Kommunen, die vor der Aufgabe stehen, nachhaltigen und leistbaren Wohnraum zu schaffen – egal, ob bereits konkrete Projekte laufen oder erste Ideen entstehen. Jede Kommune bringt wertvolle Erfahrungen mit, die den Bau-Turbo weiterbringen.

Anwendungswissen
schaffen

Kommunen verstehen die neuen Mög­lich­kei­ten des § 246e BauGB und gewinnen Sicherheit in der Anwendung.

Hürden
abbauen

Stol­per­stei­ne werden früh erkannt. Gemeinsam entstehen Lösungen, die den Weg in die Praxis ebnen.

Von- und
miteinander lernen

Kommunen tauschen Erfahrungen aus, teilen gute Beispiele und inspirieren einander zu neuen Wegen.

Praxisleitfaden
entwickeln

Ein lebendes Dokument bündelt Wissen, Beispiele und Emp­feh­lun­gen: von Kommunen für Kommunen.

Impulse für Politik
und Gesetzgebung

Erfahrungen aus der Praxis fließen sys­te­ma­tisch an die Bundesebene zurück, damit gute Ideen Wirkung entfalten und der Bau-Turbo vom Ge­set­zes­text zu einem hilfreichen Instrument in der Bau- und Woh­nungs­kri­se wird – für bezahlbaren Wohnraum in Einklang mit den Klimazielen.

Warum Du Teil des Umsetzungslabors werden solltest

  • Früh­zei­ti­ger Zugang zu In­for­ma­tio­nen, Pra­xis­wis­sen und aktuellen Ent­wick­lun­gen
  • Vernetzung und Austausch mit anderen Kommunen und Fachakteur:innen
  • Begleitung bei der Entwicklung eigener An­wen­dungs­fäl­le
  • Direkte Rück­kopp­lung von Fragen und Erfahrungen an die Bundesebene
Mitmachen

Aktuelle Formate und
Aktivitäten

Das Umsetzungslabor verbindet Breite und Tiefe: von bundesweiten Dialogformaten bis zu themenspezifischen Arbeitsgruppen. Kommunen, Fachpraxis und Verwaltung tauschen sich aus, entwickeln gemeinsam Lösungen und bringen den Bau-Turbo Schritt für Schritt in Anwendung. Manche Formate sind öffentlich, auf andere ist eine Bewerbung möglich und manche sind Kommunen vorbehalten.

März 2026

Workshop Praxis-Radar

Präsenzveranstaltung

Erkenntnisse zurückspielen in die Gesetzgebung.
Hier fließen Erfahrungen aus der Praxis direkt an die Bundesebene zurück, als strukturierte Feedbackschleife für bessere, wirksamere Regelungen. Bewerbung für eine Teilnahme ab Februar möglich.

Januar 2026

Forum Umsetzungslabor Bau-Turbo

Präsenzveranstaltung

Schwerpunktthemen festlegen und gemeinsam vorantreiben.
In kleineren Gruppen arbeiten Kommunen und Expert:innen zu konkreten Fragen – etwa zu Nachverdichtung, Umnutzung oder ökologischer Neubau. Ansätze aus dem Forum werden im Nachgang in Arbeitsgruppen ausgearbeitet. Bewerbung für eine Teilnahme am ab Dezember, für die Arbeitsgruppen ab Februar möglich.

November 2025

Interkommunale Austauschformate

Regelmäßige digitale Veranstaltung

Erfahrung teilen. Wissen vertiefen.
Wiederkehrende und regelmäßige digitale Treffen für Kommunen: offener Raum für Fragen, vertrauensvollen Austausch und fachliche Impulse aus der Praxis. Jeweils einem Schwerpunktthema gewidmet, die sich aus den Ergebnissen der Werkstatt ableiten. Freie Anmeldung für Kommunen möglich.

10.11.2025 , 9:00 – 17:30 Uhr

Werkstatt Umsetzungslabor Bau-Turbo

Hybride Veranstaltung

Auftakt und Austausch mit Bundesebene.
Die große Dialogveranstaltung zum Start des Umsetzungslabors für den Bau-Turbo. Hier kommen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen, um Potenziale und Herausforderungen zu benennen – und erste Anwendungsfälle sichtbar zu machen. Freie Anmeldung für digitale Teilnahme.

Kontakt

Komm mit uns ins Gespräch!

Du hast Fragen zum Umsetzungslabor Bau-Turbo oder möchtest mit uns zusammenarbeiten? Dann nutze unser Kontaktformular.

Presseanfragen bitte an Johannes Tödte:
jtoedte@projecttogether.org

Pressemitteilungen und Pressematerial (Fotos) unter diesem Link: Pressematerial Umsetzungslabor für den Bau-Turbo

Wir freuen uns, von Dir zu hören!

FAQ

Grundsätzliche Fragen
zum Bau-Turbo?

Du hast Fragen rund um das Gesetzgebungsverfahren zum Bau-Turbo? Auf der Webseite des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen findest Du Antworten und ein Kontaktformular.

Maria Mußotter
Maria Mußotter
ProjectTogether, Projektmanagerin
Paulina Fried
Paulina Fried
Projektmanagerin
Bezahlbares Wohnen & Wertschöpfungsketten
Luisa Seiler
Luisa Seiler
Mission Lead
Strategie & Partnerschaften
Elisabeth Wohlfahrt
Elisabeth Wohlfahrt
Projektmanagerin
Städte & Kommunen
Sophia von Bonin
Sophia von Bonin
Strategic Advisor
Strategie und Formatentwicklung
Magnus Krusenotto
Magnus Krusenotto
Difu, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Daniela Michalski
Daniela Michalski
Difu, Projektleiterin
Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Ricarda Pätzold
Ricarda Pätzold
Difu, Bereichsleitung
Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Maria Mußotter
Maria Mußotter
ProjectTogether, Projektmanagerin
Paulina Fried
Paulina Fried
Projektmanagerin
Bezahlbares Wohnen & Wertschöpfungsketten
Luisa Seiler
Luisa Seiler
Mission Lead
Strategie & Partnerschaften
Elisabeth Wohlfahrt
Elisabeth Wohlfahrt
Projektmanagerin
Städte & Kommunen
Sophia von Bonin
Sophia von Bonin
Strategic Advisor
Strategie und Formatentwicklung
Magnus Krusenotto
Magnus Krusenotto
Difu, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Daniela Michalski
Daniela Michalski
Difu, Projektleiterin
Stadtentwicklung, Recht und Soziales
Ricarda Pätzold
Ricarda Pätzold
Difu, Bereichsleitung
Stadtentwicklung, Recht und Soziales

Die Bauwende Allianz ist eine Initiative von ProjectTogether.

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.

Das Difu ist Kooperationspartner im Umsetzungslabor Bau-Turbo.

Das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) ist eine 1973 gegründete Forschungs- und Beratungseinrichtung der deutschen Städte mit Sitz in Berlin. Es unterstützt Kommunen durch praxisnahe Forschung, Fortbildung und Beratung bei aktuellen und langfristigen Themen der Stadtentwicklung. Das Difu fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und kommunaler Praxis, verbindet kommunale, Landes- und Bundesinteressen und kooperiert national wie international.

Das BMWSB ist Kooperationspartner im Umsetzungslabor Bau-Turbo.

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) ist eine oberste Bundesbehörde mit Sitz in Bonn und Berlin. Es wurde 2021 neu gegründet, um zentrale Aufgaben in Bauwirtschaft, Bundesbau, Immobilienwirtschaft, Wohnungswesen, Stadtentwicklung und Raumordnung zu bündeln. Das BMWSB koordiniert übergreifende politische Vorhaben der Bundesregierung und EU-Initiativen in diesen Bereichen.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner